http://www.schule-reiden.ch/de/schulereiden/elternabc/
01.03.2021 13:30:49
Absenzen | Nach oben |
Die in der Schulinfo veröffentlichten Feriendaten sind verbindlich. Eltern wollen bitte die Ferienplanung anpassen, damit der geordnete Schulbetrieb gewährleistet bleibt.
Zusätzlich zu den ordentlichen Schulferien stehen jedem Kind pro Jahr vier Jokerhalbtage zur freien Verfügung. Diese sollen verantwortungsbewusst genutzt werden. Sie können einzeln oder zusammenhängend frei gewählt werden. Nicht bezogene Halbtage verfallen am Ende eines Schuljahres. Es können nur ganze Halbtage bezogen werden.
Die Jokertage sollen den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, allfällige voraussehbare Urlaubstage (Familienfeiern, Ferienverlängerungen usw.) unbürokratisch und selbständig zu organisieren. Dabei ist eine Bewilligung von der fristgemässen Einreichung des Gesuches abhängig. Die Eltern informieren die Klassenlehrperson mindestens fünf Tage im Voraus.
Bitte beachten Sie:
-In der ersten Woche nach den Sommerferien werden keine Jokertage bewilligt.
-Ebenfalls keine Erlaubnis wird bei angekündigten Projekten, Prüfungen und gemeinsamen Auftritten der Schule gewährt.
-Der verpasste Unterrichtsstoff ist von den Lernenden in der Freizeit nachzuholen. Die Lehrpersonen stellen Arbeitsblätter und Aufgaben zur Verfügung, erteilen aber keine Nachhilfeunterricht.
-Ferienverlängerungn ausserhalb der 4 Jokerhalbtage sind nicht möglich.
-Gesuche können abgewiesen werden, wenn sich Lernende wiederholt ordnungswidrig verhielten oder bei einem vorgängigen Bezug von Jokerhalbtagen die Verpflichtungen (Stoff nacharbeiten, etc.) nicht erfüllt wurden. Dasselbe gilt, wenn bereits viele Absenzen verzeichnet werden mussten.
-Mit dem Besuch von Schnupperlehren während der Unterrichtszeit verfällt das Anrecht auf Jokertage.
-Das Gesuch für Jokertage muss unbedingt vor Ferienbuchungen bei der Klassenlehrperson eingereicht werden
Für Dispensationen bis zu drei Tagen ist die Klassenlehrperson zuständig. Für längere Dispensationen ist die Schulleitung zuständig.
Basisstufe | Nach oben |
Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite Primarklasse zu einer gemeinsamen Stufe, in der Spielen und Lernen fliessend ineinander übergehen. Sie bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld an, in dem jedes Kind Anregungen, Aufgaben und Anforderungen erhält, die seinem Entwicklungsstand und seinen Interessen entsprechen. Die Kinder verweilen entsprechend unterschiedlich lange in der Basisstufe.
Dokument: Informationsbroschure_Basisstufe_Reidermoos_20-21.pdf (pdf, 1408.2 kB)
Begabungsförderung | Nach oben |
Die Begabungsförderung ist ein Grundauftrag der Schule. Sie betrifft alle Schülerinnen und Schüler und erfolgt
im Regelunterricht.
Dokument: Begabungsfoerderung_an_PS_Reiden.pdf (pdf, 59.2 kB)
Besuchstage - Schulbesuche | Nach oben |
Die Eltern sind jederzeit eingeladen, den Schulunterricht zu besuchen. Wir bitten die Eltern, sich vorher bei den Lehrpersonen anzumelden.
Wenn offizielle Schulbesuchstage organisiert werden, z.B. beim Tag der Volksschulen, weden die Eltern mit einem Brief eingeladen und die Öffentlichkeit wird via Presse informiert.
Betreuungsangebote | Nach oben |
Die Schule Reiden bietet umfassende Betreuungsangebote an.
In allen Betreuungselementen werden die Lernenden von speziell dafür angestellten Personen betreut.
Betreuungsangebote, Reiden
Bildungskommission | Nach oben |
Siehe: Bildungskommission Reiden
Blockzeit | Nach oben |
Die Schüler/innen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse besuchen den Unterricht jeden Tag von 08.00 Uhr bis 11.35 Uhr. Zusätzlich besuchen die Lernenden an verschiedenen Nachmittagen die Schule gemäss Stundenplan.
Englisch-Homepage der Primarschule Reiden | Nach oben |
Wir haben eine Englisch-Hompage für die 3.- 6.- Klässler gestaltet. Sie finden dort zusätzliche und andere Übungsmöglichkeiten als beim abgegebenen Lernprogramm. Wer Lust hat, kann auf www.englischreiden.jimdo.com verschiedene Übungsspiele anklicken, David and Red- Filme anschauen, die Hörtexte (passwortgeschützt) hören etc. Wir wünschen viel Vergnügen!
Ferienplan | Nach oben |
fit4future | Nach oben |
«fit4future»: Gesundheitsförderung an unserer Schule
Unserer Schule ist es ein Anliegen, sich für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu engagieren. Deshalb machen wir bei «fit4future» mit. Das nationale Programm bietet Primarschulen ein tolles Angebot zu den Themen Bewegung, Ernährung und Brainfitness. Ob Klassen-Kochkurse, Bewegungstage, Workshops, Lehrer-Weiterbildungen, Elternabende, Bewegungsmaterialien oder Unterrichtsinputs: Das vielfältige Angebot ist kostenlos und leistet einen wertvollen Beitrag, Kinder spielerisch zu einem bewegten, gesunden Lebensstil motivieren. Pfannenfertige Spielideen und wertvolle Informationen für einen gesunden Alltag gibt’s übrigens auch im monatlichen «fit4future» Input: Anmeldung
Dokument: fit4future_26.01.21_k.pdf (pdf, 345.0 kB)
Grüezi | Nach oben |
Nützliche Tipps des Kantons Luzerns über Schule und Bildung, Arbeit, Gesundheit, Geld, Steuern und vieles mehr in 12 verschiedenen Sprachen.
Hausaufgaben | Nach oben |
Standard der Primarschule Reiden
Warum Hausaufgaben?
Wann gibt es Hausaufgaben?
Wie lange dauern die Hausaufgaben?
Bitte beachten Sie das untenstehende Dokument.
Dokument: Hausaufgaben_Standard_Primarschule_Reiden2017.pdf (pdf, 35.3 kB)
HSK: Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur | Nach oben |
Integrative Förderung Primar- und Sekundarschule | Nach oben |
IF ist eine Schulungsform, in welcher Kinder mit speziellem Förderbedarf in ihren Klassen integriert bleiben.
Eine Fachlehrperson mit heilpädagogischer Ausbildung unterstützt die Lernenden und die Lehrperson. Diese IF-Lehrperson erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson ein Förderprogramm, welches auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zugeschnitten ist. Die Ziele und Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten.
Jokertage | Nach oben |
Pro Schuljahr stehen den Lernenden maximal vier Halbtage zur freien Verfügung. Diese sollen verantwortungsbewusst genutzt werden. Sie können einzeln oder zusammenhängend – ohne Angaben von Gründen frei gewählt werden. Nicht bezogene Halbtage verfallen am Ende eines Schuljahres. Es können nur ganze Halbtage bezogen werden.
Die Jokertage sollen den Erziehungsberechtigten die Möglichkeit geben, allfällige voraussehbare Urlaubstage (Familienfeiern, Ferienverlängerungen usw.) unbürokratisch und selbständig zu organisieren.
Dabei ist eine Bewilligung von der fristgemässen Einreichung (5 Tage im Voraus) des Gesuches abhängig.
Dokument: Jokertag_Formular_2021.pdf (pdf, 228.6 kB)
Kindergarten | Nach oben |
Eintritt in den Kindergarten
Obligatorisches Kindergartenjahr
Kinder , welche vor dem 1. August 5 Jahre alt werden, müssen im Schuljahr, welches im August des gleichen Jahres beginnt, den Kindergarten während eines Jahres obligatorisch besuchen.
Freiwiliges Kindergartenjahr
Die Kinder können auch schon ein Jahr vorher in den Kinderagarten eintreten. Dieses Kindergartenjahr ist freiwillig, der Entscheid liegt bei den Eltern.
Auch ein Eintritt zu Beginn des 2. Semesters ist möglich. Das Kind tritt im Februar in die bestehende Kindergartenklasse ein.
Dokument: Informationsbroschure_Kindergarten_SJ_20-21.pdf (pdf, 1011.9 kB)
Leitbild | Nach oben |
Dokument: Flyer_Leitbild_SchuleReiden.pdf (pdf, 593.5 kB)
Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler | Nach oben |
Die wichtigsten Tipps für Eltern und Erziehungsberechtigte, für den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Kinder schützen heisst, sie auch in der digitalen Welt zu begleiten.
Dokument: Flyer_Goldene_Regeln_JuM_de.pdf (pdf, 528.5 kB)
Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler | Nach oben |
MIT MEDIEN LEBEN LERNEN
Tipps für Eltern von Kindergartenkindern
So vielfältig wie die Familien, so vielfältig sind auch die von ihnen mitgeprägten Stile und Geschmacksrichtungen bei der Mediennutzung. Um kindlichen Medienkonsum zu verstehen, ist es sinnvoll, den elterlichen Umgang mit Medien unter die Lupe zu nehmen: In welchen Situationen schalten Sie persönlich Fernsehen, Radio oder den Computer an? Ist das Handy auch mal ausgeschaltet? Wann läuft der Fernseher? Haben Sie Lieblingssendungen?
Dokument: BroschureMitMedienLebenLernen.pdf (pdf, 867.5 kB)
Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler | Nach oben |
Worum geht es?
Fernseher, Computer, Spielkonsolen, Smartphones und Stereoanlagen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Elektronische Medien bestimmen den Familienalltag.
«Was zu viel ist, ist zu viel … »
Dokument: BroschureZappenGamen.pdf (pdf, 901.8 kB)
Muki Treff Reiden | Nach oben |
Dokument: Muki_A4_Flyer_14.02.2020.pdf (pdf, 203.0 kB)
Organigramm | Nach oben |
Dokument: Organigramm_SJ2021.pdf (pdf, 380.6 kB)
Praxisschule der PH Luzern | Nach oben |
Die Schule Reiden ist Praxisschule der PH Luzern und bildet angehende Lehrpersonen aus.
Q-Konzept | Nach oben |
Die Qualitätssicherung der Schule Reiden ist in einem Konzept geregelt.
Dokument: Q-Konzept_Schule_Reiden_Flyer.pdf (pdf, 135.4 kB)
Schularzt | Nach oben |
Schulärztlicher Dienst
Gemäss kantonale Weisungen wird für die Schülerinnen und Schüler des Kindergartens (obligat. KG-Jahr), der 4. Klasse und der 8. Klasse ein schulärztlicher Untersuch durchgeführt. Die „hausärzte region reiden ag“, sowie die Praxis Dr. med. Khauka in Reiden sind von der Gemeinde Reiden als Schulärzte dazu beauftragt. Für die Kosten der obligatorischen Reihenuntersuchungen kommt die Gemeinde auf. Die Eltern können den Untersuch auch bei einem Arzt nach ihrer freien Wahl durchführen lassen. Dabei können im Gegensatz zu den schulärztlichen Untersuchungen eine Franchisenbeteiligung und ein Selbstbehalt anfallen.
Wird nachfolgend eine Behandlung notwendig ist selbstverständlich die freie Arztwahl gewährleistet bzw. sind die Kosten auf privater Basis zu tragen.
Dokument: Reihenuntersuchungen.pdf (pdf, 5.8 kB)
Schulführer | Nach oben |
Der Schulführer ist ein jährlich erscheinendes Informationsbüchlein der Schule Reiden.
Die Schulleitung stellt Ihnen gerne ein Exemplar zu Verfügung.
Schulleitung/Rektorat | Nach oben |
Siehe: Schulleitung Reiden
Schulordnung | Nach oben |
Dokument: Schulordnung_Reiden_SJ_2020-21.pdf (pdf, 2433.9 kB)
Schulsozialarbeit | Nach oben |
Siehe: Schulsozialarbeit Reiden
Schulweg | Nach oben |
Grundsätzlich liegt der Schulweg im Verantwortungsbereich der Eltern. Die Eltern entscheiden, wie ihr Kind den Schulweg zurücklegen soll: zu Fuss, mit dem Bus oder dem Velo.
Dieses Merkblatt hilft, wie und wann der Anspruch auf einen Beitrag für die Schulwegkosten geltend gemacht werden können.
Dokument: Schulwegentschaedigung_Merkblatt.pdf (pdf, 8.0 kB)
Schulwegentschädigung Antrag | Nach oben |
Dokument: Antrag_Schulwegentschaedigung.pdf (pdf, 8.8 kB)
Schulzahnarzt | Nach oben |
Das Gesetz über die Schulzahnpflege des Kantons Luzern schreibt vor, dass bei allen schulpflichtigen Kindern jährlich eine zahnärzliche Kontrolluntersuchung durchgeführt werden muss.
Zusätzlich unterrichtet eine Schulzahnpflegerin die Lernenden in der Zahnpflege und Mundhygiene.
Schulzahnpflege | Nach oben |
Siehe: Schulzahnpflege-Instruktorin
Schwimmunterricht | Nach oben |
Die Kinder an der Schule Reiden haben von der 1. bis 4. Primarklasse alle 2 Wochen 2 Lektionen Schwimmunterricht.
Übertrittsverfahren PS / Sek / Kurzzeitgymnasium | Nach oben |
Übertritte von der Primarschule in die Sekundarschule (nach der 6. Primarklasse)